Menü
Bildansicht Textansicht
Waisenhausplatz 30
3011 Bern
+41 31 321 76 47
stadtgalerie@bern.ch
Mittwoch – Freitag
14 – 18 Uhr
Samstag
12 – 16 Uhr
Waisenhausplatz 30
3011 Bern
+41 31 321 76 47
stadtgalerie@bern.ch
Mittwoch – Freitag
14 – 18 Uhr
Samstag
12 – 16 Uhr
Newsletter
Facebook
Instagram

Brigitte Dätwyler und Stefan Wegmüller
Brigitte Dätwyler, Stefan Wegmüller
25.09.–25.10.2014

BRIGITTE DÄTWYLER und STEFAN WEGMÜLLER beschäftigen sich beide mit der Thematik der Arbeit. Einen Zugang dazu finden sie über die Sprache. Brigitte Dätwyler macht die Arbeit als solche nachvollziehbar, indem sie kurzerhand den Ausstellungsraum in ein «Büro für Arbeit» umfunktioniert, in welchem Interviews geführt und transkribiert werden. Stefan Wegmüller macht sich Textmaterial zu eigen, das Arbeit thematisiert und setzt es als Videoarbeit unter den Titel: «In der Welt der Arbeit». Beide treffen damit indirekt programmatische Aussagen zum Betriebssystem Kunst und seinen funktionalen Zusammenhängen.

Brigitte Dätwyler interessiert sich für die Relationen von Arbeit, Ethos und Freiheit. Durch Verschiebung und Überlagerung von virtuellen und realen Räumen fragt Brigitte Dätwyler nach den Bedingungen, unter denen sich Kunst und Alltag voneinander trennen und verbinden lassen. In ihren Installationen und Performances beschäftigt sich die Künstlerin mit dem alltäglich Medialen, den Dispositiven im Kunstbetrieb und in seinen Räumen. Sie richtet in der Stadtgalerie ein Büro ein und lässt dort einen Angestellten während den Öffnungszeiten Interviews mit Besuchern durchführen. Im Auftrag der Künstlerin arbeitet Urs Matthys in diesem modellhaften Büro. Die Interviews werden laufend transkribiert und archiviert und stehen den Besuchern als Lektüre zur Verfügung. So dokumentiert sich die Ausstellung über die mit den Besuchern erfolgten Dialoge. Es entsteht ein Archiv über individuelle Auffassungen und Geschichten zum Thema Arbeit.

Brigitte Dätwyler organisiert und plant genau. Zuerst wurde eine Stellenausschreibung verfasst und es wurden mehrere Bewerbungsgespräche geführt. Derjenige Bewerber, welcher der Künstlerin am geeignetsten erschien wurde schliesslich angestellt und handelt nun nach den Anweisungen im Handbuch, das die Künstlerin verfasst hat. Stefan Wegmüller eignet sich historisches und aktuelles Textmaterial zum Thema Arbeit an. Als Auftraggeber aktiviert er Textfragmente über Online-Jobplattformen und setzt sie in den Kontext einerneu aufkommenden «digitalen Arbeiterschaft». Für die Stadtgalerie produziert Stefan Wegmüller eine Videoarbeit, bei der er Auszüge von Quellenmaterial der Daimler Werkszeitung, die 1919-1920 erschienen ist, mit Leitsprüchen des Konzernschefs von Feverr Micha Kaufman, einer Online-Jobplattform, orchestriert. Anschauungen von Arbeit, das Verhältnis zu der industriellen Lohnarbeiter-schaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Unter-schied zu einer digitalen Arbeiterschaft heute, verflicht Stefan Wegmüller zu «In der Welt der Arbeit». Das Textmaterial wird aus seinem ursprünglichen Zeitkontext gelöst und erfährt gesprochen eine neue Wertung. Der Künstler vereinheitlicht die Texte von 1919, indem er sie gleich behandelt wie die Texte des Feverr CEO’s. Er gibt die Fragmente verschiedenen Anbieterinnen und Anbietern auf der Feverr-Plattform zum Einsprechen in Auftrag. Als Videosequenzen, Gig’s, treten die historischen Texte aus der Werkzeitung und die gegenwärtigen Leitsätze dennoch zueinander in Kontrast.

Stefan Wegmüller findet sich als Auftraggeber in einer Rolle wieder, die ihm selber Unbehagen bereitet. Er bedient sich zwar, auf Empfehlung von Micha Kaufman, den Talenten der anderen digitalen Arbeiterinnen und Arbeiter, legt aber die Produktionsbedingungen offen. Und schafft damit Transparenz.

 

weiterlesenweniger anzeigen